Energieberater und Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden in Neukirchen-vluyn
Erfahren Sie auf dieser Seite alles zu meinen Leistungen in den Bereichen Schimmelbeseitigung, Feuchteschädenbehandlung und Energieberatung. Ich bin für Sie da!
Meine Tätigkeiten in Sachen Energie, Schimmel und Feuchteschäden
Slide title
Write your caption hereButton
Energieberatung:
Seit meiner Weiterbildung zu Baubiologen IBN richte ich meine Energieberatungen in Richtung schadstoffarmes Bauen und Sanieren aus. Ich achte besonders auf den Einsatz von schadstoffarmen Baustoffen und Bauweisen. Da ich aber immer die Kosten der gewünschten Maßnahmen im Auge behalten muss, fängt das ökologische Bauen und Sanieren innen an und geht dann auf die Außenbekleidungen der Gebäude weiter. Gerne berate ich Sie auch in Fragen der Baustoffwahl sowie dem Einsatz ökologischer Baustoffe an Ihrem Gebäude.
Auch in der Anlagentechnik setzte ich in Zukunft nur noch auf regenerative Energieversorgung. Dazu gehören die Wärmepumpe, Pelletheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Solaranlagen. Ein Schwerpunkt ist die Kombination von Wärmepumpen in Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage. Hier erarbeite ich Konzepte für ein optimales Zusammenspiel der Komponenten. Auch unter Berücksichtigung von E-Autos.
-
Schimmel und Feuchteschäden
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Sachverständiger für Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden erstelle ich fachgerechte Gutachten zu bestehenden Schadensfällen. Dabei untersuche ich die Ursachen von Schimmelbefall und Feuchtigkeitsproblemen in Gebäuden und dokumentiere die Ergebnisse in nachvollziehbarer Form. Darüber hinaus berate ich Eigentümer, Mieter und Verwalter bei der Bewertung der Schäden sowie bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Sanierung und Vorbeugung. Ziel meiner Arbeit ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, um sowohl die bauliche Substanz als auch die Gesundheit der Bewohner dauerhaft zu schützen.
-
Leistungen: Energieberatung, und Fördermittel Bundesförderung für effiziente Gebäude (BAFA u. KFW)
Als Gebäudeenergieberater HWK unterstütze ich Sie bei allen Fragen rund um das Energiesparen in Ihrem Eigenheim.
Dabei kann die Beratung auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Beratungsbericht nach BAFA/BMWi-Richtlinien:
Hierbei erhalten Sie eine ausführliche Analyse und Empfehlungen, die auf den offiziellen Vorgaben beruhen. Welche Art von Bericht für Sie am sinnvollsten ist, besprechen wir gemeinsam in einem persönlichen Gespräch.
Energetische Gebäudesimulation:
Bei dieser Methode wird Ihr Gebäude sehr genau abgebildet. Grundlage sind stündliche Klimadaten eines Referenzjahres sowie die Temperatur an Ihrem Standort. So lassen sich die energetischen Eigenschaften realistisch darstellen. Besonders geeignet ist diese Berechnung zum Beispiel für die Planung einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, sie kann aber auch für andere Heizsysteme genutzt werden. Eine solche Simulation kann im Rahmen einer BEG-EM-Maßnahme gefördert werden, jedoch nicht im Rahmen einer klassischen Energieberatung nach BAFA/BMWi.
Fördermittelberatung und -beantragung:
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, unterstütze ich Sie bei der Beantragung von Fördermitteln aus der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BAFA oder KfW). Diese können entweder als Zuschuss oder in Form eines zinsgünstigen Kredits bereitgestellt werden. Welche Variante für Sie die passende ist, entscheiden Sie – ich begleite Sie dabei.
-
Energieausweise nach GEG
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Gebäude energetisch bewertet. Die Ausstellung, Verwendung, die Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise werden im GEG geregelt. Der Energieausweis bietet einen objektiven Überblick über den Energiebedarf eines Gebäudes. Jeder Mieter, Pächter und Käufer eines Objektes hat das Recht auf Vorlage eines Energieausweises. Dies sorgt für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt, da eine Vergleichsgröße im Energieverbrauch zur Verfügung steht. Es gibt zwei Varianten des Energieausweises - den verbrauchsorientierten und den bedarfsorientierten Energieausweis.
Ich stelle für Energieausweise für Bestandsbauten (Wohngebäude) aus.
-
Leistung Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden
Leistungen bei der Heizungssanierung
Im Bestand übernehme ich alle notwendigen Berechnungen, damit Ihre neue Heizungsanlage effizient arbeitet. Dazu gehören insbesondere:
Heizlastberechnung nach DIN TS 12831-1 (Ausgabe 04/2020)
Auslegung von Flächenheizungen (Wand- und Fußbodenheizung)
Auslegung neuer Heizkörper
Berechnung des hydraulischen Abgleichs
Überschlägige Heizlastabschätzungen lehne ich ab – ich arbeite ausschließlich mit belastbaren, normgerechten Verfahren.
Ich übergebe alle Berechnungsergebnisse bis zum Anschluss an die Heizungsanlage. Die Planung und Ausführung der Anlage (Hydraulikplan, Komponentenwahl, Montage) liegen anschließend beim Heizungsbauer.
Muss der hydraulische Abgleich durchgeführt werden?
Kurz: Ja – unbedingt. Ich setze mich seit Jahren für den hydraulischen Abgleich ein, weil er im Bestand spürbare Verbesserungen bringt:
Gleichmäßige Wärmeverteilung: Jeder Heizkörper erhält genau die Wassermenge, die er benötigt. Räume überheizen nicht mehr, Lüften „gegen die Wärme“ entfällt.
Weniger Stromverbrauch der Pumpe: Die Heizkreispumpe wird passend eingestellt und arbeitet effizienter.
Weniger Fließgeräusche: Strömungsgeräusche verschwinden in der Regel.
Bessere Regelbarkeit: Die Anlage reagiert ruhiger und präziser.
Nachweisbare Energieeinsparung: Der Endenergiebedarf sinkt.
Trotzdem stoße ich in Gesprächen oft auf Vorbehalte, zum Beispiel:
„Zu teuer!“
„Im Internet steht, das bringt nichts.“
„Mein Heizungsbauer sagt, das ist Quatsch.“
„Der Aufwand ist zu groß.“
Meine Erfahrung und die fachlichen Grundlagen zeigen: Der Nutzen überwiegt – technisch wie wirtschaftlich.
Vorgaben und Förderung
Der hydraulische Abgleich ist in verschiedenen Regelwerken verankert, u. a.:
VOB/C DIN 18380
Energieeinsparrecht (z. B. EnEV/GEG)
VDI 4701-10 (u. a. zur Bewertung von Heizsystemen)
Bei Förderprogrammen (Bundesförderung für effiziente Gebäude – BAFA / KfW) ist der hydraulische Abgleich bei der Erneuerung von Heizungen in der Regel Voraussetzung; bei der Heizungsoptimierung im Bestand wird er gefördert und teils gefordert. Anlagen ohne hydraulischen Abgleich entsprechen beim Neubau oder Austausch nicht den anerkannten Regeln der Technik.
-
Leistung Schimmel und Feuchteschäden.
Wie entsteht Schimmel an der Wand eines Wohngebäudes?
Grundsätzlich ist zur Schimmelbildung Feuchtigkeit nötig, wenn diese nicht vorhanden ist, bildet sich auch kein Schimmel an Bauteiloberflächen. Wie kommt es aber zu dieser Bildung von Feuchtigkeit an Bauteiloberflächen?
-Schuld an der Bildung von Feuchtigkeit kann z.B. ein Rohrbruch sein, durch den Feuchtigkeit in die Bauteile/Baustoffe eindringt.
-Durch das bei Streitigkeiten angeführte: „Sie lüften nicht ausreichend oder gar nicht“
-Durch von außen eindringende Feuchtigkeit z.B. durch Undichtigkeiten in den Außenwänden/Außenbauteilen.
-Ein großes Problem entsteht auch durch das nicht fachgerechte Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen.
-Auch Wärmebrücken können für eine Schimmelbildung ursächlich sein.
-Unzureichendes Heizen kann für Schimmelbildung begünstigend sein.
-Schimmel im Keller, entsteht vielfach durch falsches Lüften.
-Schimmel im Bad entsteht häufig durch unterlassenes Lüften.
-Schimmel im Schlafzimmer entsteht vielfach durch falsches Lüften bzw. Heizen.
Die Liste ist nicht abschließend.
Wieso entstehen Schimmelpilze an Wärmebrücken
Oft komme ich zu Schadensfällen in Mietwohnungen, in denen im Bereich von Wärmebrücken Schimmel anzutreffen ist. Der erste Grund, der dann für die Schimmelbildung angeführt wird, ist: „Es wird nicht ausreichend gelüftet“. Die Problematik der Wärmebrücken ist für die neueren Baujahre sicher nicht mehr oft die Problemstelle, wie für Bauwerke aus den Jahren 1952-1970. In diesem Zeitraum muss die Problematik differenzierter betrachtet werden. Es wird bei diesen Baujahren oft davon ausgegangen, dass die Wärmebrückenproblematik bei den Lehrenden nicht bekannt war und somit auch nicht auf der Baustelle ankam. Dies ist aber nicht der Fall. Es findet sich durchaus Fachliteratur (Richtig und Falsch, Moritz) aus der hervorgeht, dass die Problematik den Lehrenden auch damals nicht unbekannt war. Somit können auch an Gebäuden aus diesem Zeitraum Wärmebrücken vorhanden sein, die einen Baumangel darstellen. Daher ist bei der Aussage: „Es wird nicht ausreichend gelüftet“ genau abzuwägen, wie sicher der Kenntnisstand über die Baudetails des Bauwerkes ist.
Wurden die damals schon bekannten Dämmmaßnahmen oder Vorschriften zum Mindestwärmeschutz nicht eingehalten, sind die Bereiche nur durch übermäßiges Heizen und Lüften schadenfrei zu halten.
Ein umfangreiches Wissen über die Bauweise und Baustoffe sind bei dieser Problematik von entscheidender Bedeutung. In vielen Fällen ist eine Vermeidung der Schimmelbildung ohne großen finanziellen Aufwand möglich.
Mein Leistungen rund um das Thema Schimmel:
-Schimmelpilzanalyse durch ein akkreditiertes Labor.
-Gutachten über Ursachen von Schimmelbildung in Wohngebäuden.
-Erstberatung bei Schimmelbefall
-Entwicklung von Sanierungskonzepten für die Beseitigung von Schimmelbefall.
-In welchen Räumen tritt vermehrt Schimmelbildung auf?
Unter welchen Umständen tritt Schimmel im Schlafzimmer auf?
Schimmelbildung im Schlafzimmer kann verschiedene Ursachen haben. An dieser Stellen sollen einige Aufgeführt werden, die Aufzählung ist nicht abschließend.
-Falsches Lüften in Verbindung mit falschem Heizen.
-Wärmebrücken in verschiedenen Formen.
-Nicht ausreichender Wärmeschutz der Bauteile.
-Einsatz falscher Baustoffe.
-Bauschäden usw.
Welcher Umstand zur schlussendlich zur Schimmelbildung führte, Bedarf in vielen Fällen einer Beurteilung durch einen Sachverständigen.
Warum schimmelt es im Bad so oft?
Schimmelbildung ist in Feuchträumen wie Bädern ist natürlich oft der Grund für Nutzerbeschwerden. Die Gründe für die Schimmelbildung im Bad sind durchaus mit denen im Schlafzimmer zu vergleichen. Als Problem kommt in diesen Räumen natürlich hinzu, dass mehr Feuchtigkeit anfällt als im Schlafzimmer. Allerdings natürlich unter normalen Umständen nur bei Nutzung von Badewanne oder Dusche. Aber auch das Trocknen von Wäsche im Badezimmer kann als Problematisch angesehen werden.
Schimmel im Keller? Sommerkondensation oder Feuchtigkeit?
Schimmel im Keller wird meistens durch Feuchtigkeit in den Bauteilen verursacht. Bei dieser Schadensursache ist die Ursache zu klären. Ein weiteres Problem was zur Schimmelbildung beiträgt, ist das falsche Lüften von Kellerräumen, an dieser Stelle sei auf die Sommerkondensation hingewiesen. Inwieweit diese für die Schimmelbildung ursächlich ist, sollte messtechnisch geklärt werden.
Schimmel im Keller, Bad oder Schlafzimmer? Ganz egal in welchem Raum Sie von Schimmel geplagt sind, mit meinen Services können Sie wieder Schimmel-frei leben!